Informationen zu COVID-19
Partielle Lockerungen ab 1. März 2021
Der Corona-Lockdown in Bayern gilt zwar generell weiter. Friseure sowie nötige Betriebe zur Körperpflege und Körperhygiene sowie Bau- und Gartenmärkte, Blumenläden und Gärtnereien dürfen jedoch ab dem 1. März wieder öffnen. Welche Betriebe es im einzelnen sind:
Die Regelungen im Überblick: https://www.bayern.de/ und https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
Impfungen im Landkreis München
Hier informiert der Landkreis zu den Impfzentren.
Anschreiben zur Impfung im Landkreis
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis München haben die Möglichkeit, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, sofern sie der Kategorie I angehören - das 80. Lebensjahr vollendet haben, in einer Pflegeeinrichtung leben oder zu den Pflegekräften gehören. Die Menschen außerhalb von Pflegeeinrichtungen wurden und werden schriftlich benachrichtigt. Um die Terminvereinbarung müssen sich die zu Impfenden selbst kümmern. In den vergangenen Wochen hatte das Landratsamt dazu eine Software zur Online-Terminvereinbarung bereitgestellt. Seit 11. Januar steht nun das zentrale bayerische Registrierungsportal BayIMCO zur Verfügung. Impfwillige können zur Registrierung und Terminvereinbarung den folgenden Link nutzen: https://impfzentren.bayern. Die Impfungen werden für das Würmtal momentan noch im Impfzentrun in Unterschleißheim vorgenommen, die Einrichtung eines Zentrums in Planegg ist jedoch in Planung.
Alle Informationen zur örtlichen Aufteilung der Impfzentren sowie zur Terminvereinbarung gibt es zusammengefasst unter www.landkreis-muenchen.de/coronavirus . Dort ist auch jeweils einsehbar, ob aktuell Termine vereinbart werden können oder nicht.
Informationen und Pressemitteilungen zum Coronavirus vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Regelungen für das Rathaus Gräfelfing: Weiterhin für allgemeinen Parteiverkehr geschlossen
Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt das Rathaus Gräfelfing weiterhin für den allgemeinen Parteiverkehr geschlossen. Sie können uns zu den allgemeinen Öffnungszeiten telefonisch und ansonsten jederzeit per Mail, Brief oder Fax kontaktieren.
In wirklich unaufschiebbaren Fällen können Sie einen persönlichen Termin im Rathaus vereinbaren. Die Kontaktdaten für eine Terminvergabe finden Sie hier oder rufen Sie an unter (089) 85 82-0.
Es können maximal 10 Personen gleichzeitig ins Rathaus eingelassen werden.
Der Betriebs- und Wertstoffhof ist unter den bekannten Vorsichtsmaßnahmen weiterhin geöffnet.
Auch besteht die allgemeine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Maskenpflicht)in allen öffentlichen Gebäuden, insbesondere im Rathaus und Bürgerhaus, für Besucher*innen und Mitarbeitende gleichermaßen fort.
Es wird auch auf die verpflichtende Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen.
Informationen der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de
Landkreis München
Unter dem folgenden Link finden Sie Informationen und Regelungen des Landkreises:
www.landkreis-muenchen.de/coronavirus
Das Landratsamt veröffentlicht hier auch die jeweils aktuelle Zahl der Infizierten, aufgeschlüsselt nach Kommunen. Die Zahlen werden einmal täglich – jeweils um die Mittagszeit – aktualisiert.
Das Bürgertelefon des Landkreises ist täglich von 8 bis 18 Uhr unter 089/6221-1234 erreichbar. Hier werden Fragen von geschulten und medizinisch qualifizierten Mitarbeitern beantwortet.
Amtliche Information der Katastrophenschutzbehörde des Landkreises München
Außerdem verweist das Landratsamt auf ein Merkblatt mit den wichtigsten Hinweisen und Verhaltensmaßnahmen sowie zentralen Ansprechpartnern.
Informationen zu COVID-19 auch in leichter Sprache
Weitere Regelungen für München und Bayern: www.muenchen.de
Informationen des Robert Koch Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Aktuelle Informationen zu Reisewarnungen vom Auswärtigen Amt: www.auswaertiges-amt.de
Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen
Zu Fragen der Ausweispflicht und der Gültigkeit von Ausweisen in "Corona-Zeiten" hat das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) einige Informationen auf seiner Webseite zusammengestellt. Sie finden unter dem folgenden Link Angaben für den Fall, dass Ihr Personalausweis oder Reisepass in den nächsten Wochen abläuft.
Online-Formulare des Einwohnermeldeamts Gräfelfing
Unter dem folgenden Link sind Formulare für Meldungen an das Gräfelfinger Einwohnermeldeamt hinterlegt:
Hilfsangebote der staatlichen Behörden für Unternehmen und Selbständige
Soforthilfe - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Steuererleichterung - Bayerisches Landesamt für Steuern
Kurzarbeitergeld - Agentur für Arbeit
Information und Service - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Gesundheit
Schnellkredite der KfW und LfA
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Sozialnetz Würmtal-Insel
Das Sozialnetz Würmtal-Insel hält auch während der Corona-Krise seinen Betrieb weiter aufrecht, allerdings werden die allermeisten Beratungen nur telefonisch durchgeführt. Wer Probleme sozialer, persönlicher oder finanzieller Art hat, kann sich an die Nummer 089 / 89?32?97?40 oder per Mail an info@wuermal-insel.de wenden.
Es wird außerdem eine Liste von Untersützungsangeboten zur Verfügung gestellt.
Auf der Homepage der Würmtal-Insel www.wuermtal-insel.de wird diese stets aktuell gehalten. Das Sozialnetz tritt als zentrale Koordinierungsstelle auf und leitet Helferangebote, ebenso wie Hilfeanfragen, an die Dienste vor Ort weiter. Interessierte, die mithelfen wollen, können sich also ebenfalls bei der Würmtal-Insel melden. Das Hilfeangebot umfasst auch telefonischen Besuchsdienst und die Lieferung von warmen Mahlzeiten.
Notfall-KiZ: Der Kinderzuschlag
Familien, die wegen der Corona-Krise Einkommenseinbußen erleiden, und jetzt (nur noch) ein kleines Einkommen erzielen, erhalten unter bestimmten Bedingungen Unterstützung. Sie können seit dem 1. April 2020 den Kinderzuschlag als Notfall-KIZ leichter beantragen.
Nähere Informationen dazu gibt es im Familienportal des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Für Anfragen aus Neuried, Planegg, und Gräfelfing:
AWO Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Planegg
Telefon: 089 / 452 140 90
E-Mail: eb.planegg@awo-kvmucl.de
www.awo-kvmucl.de Wer sich per E-Mail meldet, wird baldmöglichst zurückgerufen.Darüber hinaus bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) auch eine online-Beratung für Eltern und Jugendliche an. Informationen hierzu gibt es auf folgenden Seiten: www.bke-elternberatung.de und www.bkejugendberatung.de
Rufen Sie an, wenn Sie Unterstützung brauchen! Die Beratungsstellen nehmen Anliegen täglich von 9 - 12 Uhr entgegen.