Am vergangenen Donnerstag haben die Gemeinde und der Unternehmensverband Gräfelfing um alle zwei Jahre stattfindenden Wirtschaftsempfang eingeladen. Die Einladung ging an alle in Gräfelfing ansässigen Unternehmen, gefolgt sind ihr rund 180 Personen.
„Es ist eine Gelegenheit, „Danke“ zu sagen dafür, dass Sie, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, Gräfelfing als ihren Standort gewählt haben und so für viele Menschen Anlass sind, unsere Gemeinde zu besuchen. Wir danken Ihnen auch für die Summe an stolzen 65 Mio. Euro Gewerbesteuer, die es der Gemeinde ermöglichen, zu handeln und gestalten. So können wir den Ort weiterentwickeln, und das kommt ja insbesondere bei Investitionen in die Infrastruktur auch den Unternehmen wieder zu Gute“, so Bürgermeister Peter Köstler bei seiner Begrüßung.
Die Doemens Akademie war in diesem Jahr Ausrichter des Empfangs und bot allen Interessierten Führungen durch das Herzstück der Brauakademie, das Technikum, das unter anderem mit seinen beeindruckenden Braukesseln immer einen Besuch lohnt. Auch kulinarisch hatte die Akademie eine große Bandbreite an Köstlichkeiten zu bieten – neben dem im Haus gebrauten Bier – wovon sich die anwesenden Gäste begeistert überzeugten.
Das Kleine Tanztee-Syndikat unter der Leitung von Walter Erpf gab dem Wirtschaftsempfang einen wunderbaren musikalischen Rahmen.
Auch der diesjährige Umwelt- und Gemeinwohlpreis der Gemeinde wurde beim Wirtschaftsempfang verliehen und die Preisträger mit ihrem Engagement bekannt gegeben. Der Preis, der bereits zum dritten Mal vergeben wurde, zeichnet ein besonderes Engagement von Unternehmen für Umwelt-, Klima- oder Naturschutz, Gemeinwohl oder soziales Zusammenleben aus. Es ist Anliegen der Gemeinde, diese guten Beispiele hervorzuheben und über sie zu informieren.
Den ersten Platz belegt in 2024 die Betz-Chrom GmbH, die metallische Oberflächen von Bauteilen aller Art veredelt, um sie mit einem Korrosionsschutz auszustatten und für Spezialeinsätze vorzubereiten. Miriam Betz, die Geschäftsführerin der Betz-Chrom GmbH engagiert sich schon seit vielen Jahren auf vielfältigste Weise: für Unterstützung von geflüchteten Menschen, für die betriebliche Ausbildung, für Ukraine-Hilfen und auch für eine ökologisch ausgerichtete Unternehmensführung mit dem Ziel der „grünen Galvanik“. Gerade in diesem Industriezweig ist das Engagement hervorzuheben, weil hier viel Energie benötigt und mit verschiedenen Chemikalien gearbeitet wird. Das Preisgeld spendete sie umgehend an den Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.V.
Den zweiten Platz erreichte die Mikrofarm Gräfelfing. Raluca und Johannes Egger bauen auf der Fläche einer ehemaligen Gärtnerei Gemüse, Obst und Schnittblumen an mit Methoden, die im Bio-Landbau zugelassen sind und dem Ziel des Erhalts bzw. der Regeneration der Bodenfruchtbarkeit. Saisonales und vor Ort angebaute Lebensmittel zu vermarkten und bekannter zu machen, ist das große Anliegen von Familie Egger mit dem Ziel der ressourcenschonenden Ernährung und Verbreitung dieser Idee.
Auf dem dritten Platz steht die Firma Secur Solutions GmbH, vertreten durch Philipp Pollems, die Sicherheits- und Personaldienstleistungen anbietet. In 2023 hat das Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt, eine sehr umfassende Bestandsaufnahme des gesamten Unternehmens jenseits rein betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Betrachtet werden beispielsweise die Themenfelder Solidarität und Gerechtigkeit, Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung.
Platz vier belegt die Heinrich Nabholz Autoreifen GmbH, die Services rund um das gesamte Fahrwerk von Kraftfahrzeugen bietet. Firma Nabholz hat noch vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der Energiefragen für ganz Europa neu aufgeworfen hat, entschieden, ihr neues Verwaltungsgebäude im Passivhaus-Standard zu bauen. Es kommt weitgehend ohne Heizung und ohne Lüftung aus und spart alleine dadurch rund 34.000 Liter Heizöl pro Jahr ein.
Auf Platz fünf steht die 2D-Ventures GmbH von Ralph Humberg, eine Unternehmensgruppe aus drei Unternehmen. Dazu gehören eine Kampfsportschule, die allen offensteht, die KI-gestützte Software „Waldcursor“, die Besitzer von kleinen Wald-, Natur und landwirtschaftlichen Flächen unterstützt und die Tama Group. Das ist ein Bildanalyse-Dienstleister zur Gewinnung von Geoinformationen, die von Umweltorganisationen genutzt werden.
Allen platzierten Unternehmen vielen Dank für ihr außerordentliches Engagement und ganz herzliche Glückwünsche!