Bahnhofstraße 110: Beginn der Kernsanierung ab Juli 2025

Der Bauausschuss der Gemeinde Gräfelfing hat im Herbst 2024 die Sanierung des gemeindlichen Gebäudes Bahnhofstraße 110 einstimmig beschlossen. Brandschutz-Experten und Fachleute eines Ingenieurbüros hatten eindringlich auf den sanierungsbedürftigen Zustand des mehr als 40 Jahre alten Gebäudes hingewiesen. Anfang Juli 2025 wird es nun losgehen. Dies betrifft auch die beliebte Gaststätte Joe Marino im Erdgeschoss des Gebäudes. Sie wird eine umfassende technische Erneuerung erfahren. Im Schulterschluss zwischen der Gemeinde als Eigentümerin des Gebäudes, der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA und Klaus Holzapfel als Betreiber des Joe Marino wurde eine für alle Seiten positive Lösung für die Übergangszeit gefunden und auch vertraglich festgehalten. Am 1.7.2026 soll das Restaurant technisch und räumlich optimiert wiedereröffnen. 

„Das Thema wurde intensiv mit allen Beteiligten diskutiert und auch sehr konstruktiv. Ich bedanke mich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihr Verständnis und ihre hohe Kooperationsbereitschaft", so Bürgermeister Peter Köstler beim Pressetermin. "Insbesondere das „Joe Marino“ ist natürlich stark betroffen, aber ebenso die übrigen Gewerbetreibenden sowie die privaten Mieter. Das Gebäude wird von seinem äußeren Erscheinungsbild her nicht verändert. Es wird vielmehr „innerlich“ generalsaniert mit neuer Technik, Lüftung, Wasser und Warmwasser sowie Strom. Dies alles ist natürlich auch für die Gaststätte und ihre Abläufe entscheidend und wird nach der Bauphase bedeutend verbessert sein. Die Vorbereitungen und Planungen sind bereits abgeschlossen, die Ausschreibungen laufen. Es wird intensiv daran gearbeitet, in einem Jahr alles optimiert übergeben zu können und auch das Bürgerhaus soll dann fertig sein.“

Geschäftsführer Klaus Holzapfel wird das Joe Marino mit seinem Team weiter betreiben. Und auch die Brauerei trägt die Maßnahmen und das Vorgehen in vollem Umfang mit, wie Dietmar Seiler, Gebietsverkaufsleiter Pacht bei der Paulaner Brauerei Gruppe, ausdrücklich betont. „So können wir optimistisch in die Zukunft blicken, auch vom Gemeinderat mit Beschlüssen abgedeckt, mit Option für die nächsten 20 Jahre“, betont Bürgermeister Peter Köstler. „Die Verträge, die dazu notwendig sind, wurden nun unterzeichnet.“ 

Für die Übergangszeit bis zum Juli 2026 soll das Ristorante Sportiva am Sportzentrum in Martinsried, das ebenfalls von Klaus Holzapfel betrieben wird, die entstehende kulinarische Lücke schließen. „Das Ristorante Sportiva wird zukünftig auch das typische „Joe-Marino-Flair“ anbieten“, verspricht Klaus Holzapfel - inklusive des beliebten To-Go-Geschäfts. „Wenn der Gast in einem Jahr wiederkommt, wird er eine gute Klimatisierung, Temperierung sowie Optimierung der Abläufe inklusive einer noch moderneren Küche vorfinden“, verspricht Holzapfel. „Unser Angebot wird sich erheblich erweitern durch die neuen technischen Möglichkeiten, die wir bekommen. Wir werden dann auch ins Catering und Private-Dining einsteigen, den To-Go-Bereich optimieren, und Veranstaltungen zusammen mit dem Team des Bürgerhauses auf eine neue Ebene heben. Die neu entstehende „Piazza“ vor dem Bürgerhaus wird dann von uns klassisch italienisch bespielt. Mein ganzes bisheriges Team wird wieder mit an Bord sein und freut sich heute schon auf die verbesserten Bedingungen. Ein Jahr ist schnell vorbei und die Vorfreude auf das Neue überwiegt die Einschränkungen.“

Auch Peter Köstler sieht durchweg positiv in die Zukunft: „Ich freue mich, dass wir unser langjähriges, gutes Vertragsverhältnis auch in schwierigen Zeiten positiv gestalten konnten. „Ich danke an dieser Stelle auch ausdrücklich meiner Verwaltung sowie allen anderen Mietern der Bahnhofstraße 110 sowie allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.“

 

Bildunterschrift Gruppenfoto 1 (v.l.n.r.) Foto: Dagmar Rutt:
Bürgermeister Peter Köstler, Dietmar Seiler (Gebietsverkaufsleiter Pacht Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA), Klaus Holzapfel (Geschäftsführer und Betreiber) 

 

Vorlesen