Kommunale Wasserkraftanlagen
In einem Wasserkraftwerk wird die potenzielle bzw. kinetische Energie des Wassers mittels der Wasserturbine in mechanische Energie umgewandelt, die Turbine wird mithilfe des strömenden Wassers in Drehung versetzt. Die Drehung der Turbinenwelle kann als mechanische Leistung für den Antrieb von Transmissionsgetrieben verwendet werden, häufiger jedoch dient sie zum Antrieb eines Generators, welcher die Rotationsenergie in elektrischen Strom umwandelt.
Wasserturbine an der Krämermühle
![]() | Nutzfallhöhe: Wassermenge: Turbinendrehzahl: Generatordrehzahl: Elektrische Leistung: Jahresertrag: | max. 1,7 m 3,0 m3/s 78,5 1/min 1.020 1/min durchschnittlich ca. 20 kW ca. 145.000 kWh | |